Vom Gesetzgeber ist die Mindestanzahl der Theoriestunden vorgeschrieben. Wenn Sie schon einen Führerschein besitzen, halbiert sich die Anzahl der Grundstoffstunden. Nähere Informationen unter Führerscheinklassen oder direkt bei uns in der Fahrschule. Eine Höchstzahl an Theoriestunden gibt es nicht. Sie können so oft und lange zum Unterricht kommen wie Sie möchten und gehen auch erst in die Prüfung, wenn Sie wirklich sicher sind. Der theoretische Unterricht ist eine wichtige Grundlage für den Erwerb des Führerscheins. Wir unterrichten mit modernen PC-Professional-Multiscreen. Die gute Laune und der Spaß am Lernen kommen dabei nicht zu kurz!
Die theoretische Ausbildung umfasst Grundstoff (für alle Klassen) und Zusatzstoff für die besondere Klasse. Beim Zusatzstoff ist auch die Theorie für die eigentliche Anhängerklasse BE integriert, so dass Sie bei einer Erweiterung auf Klasse BE nur noch eine praktische Prüfung ablegen müssen.
Wenn kein Führerschein vorhanden ist:
Die theoretische Ausbildung umfasst 12 x 90 Minuten Grundstoff und 2 x 90 Minuten Zusatzstoff Klasse B und BE
Wenn Sie schon einen Führerschein besitzen:
6 x 90 Minuten Grundstoff und 2 x 90 Minuten Zusatzstoff Klasse B und BE.
Vom sicheren Fahren hängt so unendlich viel ab und deshalb sollte man sich das Beste leisten, was eine Fahrschule zu bieten hat. Es ist unser Wunsch, Sie so sicher und so rasch wie möglich auf die Straße und somit zum Ziel zu bringen. Wir bilden nach modernen, pädagogisch bewährten Methoden aus. Nichts wird dem Zufall überlassen, denn die Sicherheit unserer Schüler geht allem anderen vor. Wir als Fahrlehrer sehen es als unsere Verantwortung und Aufgabe an, unsere Fahrschüler sicher für den Straßenverkehr vorzubereiten. Für die gute Ausbildung stehen Ihnen zwei erfahrene Fahrlehrer zur Verfügung: Heidi und Dietmar, die ihre langjährigen praktischen Erfahrungen gerne an Sie weitergeben.
Die praktische Ausbildung besteht aus der Grundausbildung und den besonderen Ausbildungsfahrten. Die Grundausbildung beginnt mit Übungen zum Umgang mit dem Kfz und setzt sich dann fort in Verkehrsübungen (z.B. abknickende Vorfahrtstraßen, Fahrstreifenwechsel). Keine Angst: Sie beginnen nicht auf einer verkehrsreichen Straße, sondern in einem ganz ruhigen Gebiet. Die besonderen Ausbildungsfahrten (Sonderfahrten) bestehen aus Nacht-, Autobahn- und Überlandfahrten. Während die Sonderfahrten im Umfang festgelegt sind, gilt dies nicht für die Stundenzahl der Grundausbildung. Diese richtet sich nach Begabung und Mitarbeit des Fahrschülers.
1.
Motorradschüler/innen, die schon den Pkw-Führerschein besitzen (alter Führerschein Kl. 3 oder neuer Kl. B), und diesen auf Klasse A erweitern wollen, müssen insgesamt 10 Doppelstunden Theorie zu 90 Minuten besuchen.
Davon
- 6 Doppelstunden allgemeiner Grundstoff
- 4 Doppelstunden Zusatzstoff Motorrad-Theorie.
2.
Motorradschüler/innen, die gleichzeitig die Führerscheine Kl. B und A machen (Doppelklasse), müssen insgesamt 18 Doppelstunden Theorie zu 90 Minuten besuchen.
Davon
- 12 Doppelstunden allgemeiner Grundstoff
- 2 Doppelstunden Zusatzstoff Pkw-Theorie und
- 4 Doppelstunden Zusatzstoff Motorrad-Theorie.
3.
Motorradschüler/innen, die, ohne einen Führerschein zu besitzen, gleich in die Klasse A einsteigen wollen, müssen insgesamt 16 Doppelstunden Theorie zu 90 Minuten besuchen.
Davon:
- 12 Doppelstunden allgemeiner Grundstoff
- 4 Doppelstunden Zusatzstoff Motorrad-Theorie.
Die Ausbildung umfasst wie im Pkw-Bereich eine Grundausbildung und besondere Ausbildungsfahrten (Sonderfahrten). Die Sonderfahrten beinhalten 3 x 45 Min. Nachtfahrt, 4 x 45 Min. Autobahnfahrt und 5 x 45 Min. Überlandfahrt.
Schutzkleidung und Helm:
Wir können Helme, Handschuhe, Nierengurte, Regenkleidung und Jacken zur Verfügung stellen. Jedoch ist es sinnvoll, sich damit selbst zu versorgen, da die Sachen dann einfach besser passen. Sie sollten auf jeden Fall feste Stiefel, die die Knöchel bedecken, und feste Hosen mitbringen
Mitfahren - selbständiges Fahren:
Im Gegensatz zur Pkw-Ausbildung, wo der Fahrlehrer immer im Auto neben Ihnen sitzt, lernen Sie bei der Motorradausbildung das selbständige Fahren. Das hat Vor- und Nachteile: Vorteile sind, dass Sie die Beherrschung der Maschine, der Verkehrsregeln und der Gefahren wirklich ernst nehmen müssen. Nachteile: Wenn beim selbständigen Fahren etwas schief geht, dann kann auch Ihr Fahrlehrer ihnen kaum noch helfen. Denn er fährt getrennt von Ihnen mit, auf dem eigenen Motorrad oder Pkw. Nur über Funk und über Sichtkontakt sind Sie mit ihm verbunden.
Zu Beginn der Ausbildung werden wir auf einen geeigneten Übungsplatz fahren.
Da die meisten unserer Motorrad-Fahrschüler/innen schon einen Führerschein haben und damit einige Verkehrserfahrung mitbringen, üben wir bei der Grundausbildung vor allem die Grundfahrübungen für Motorradfahrer. Sie dienen, laut Prüfungsrichtlinie, "dem Nachweis, dass der Bewerber das Kraftrad selbständig handhaben kann, die Grundbegriffe der Fahrphysik kennt und sie richtig anwenden kann (Fahrzeugbeherrschung)."
Folgende Grundfahraufgaben sind zu üben und in der Prüfung zu beherrschen (Kl. A):
1. Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
2. Stop and Go
3. Kreisfahrt (4,5 m Halbmesser)
4. Abbremsen aus ca. 50 km/h mit höchstmöglicher Verzögerung
5. Langer Slalom mit ca. 30 km/h ( 4 x 9 und 2 x 7 m)
6. Slalom mit ca. 30 km/h (4 x 7 m)
7. Ausweichen nach Abbremsen
8. Ausweichen ohne Abbremsen
Die Sonderfahrten:
Sie dürfen die Sonderfahrten erst dann fahren, wenn Sie die Grundfahraufgaben gut beherrschen und das Motorrad im Verkehr sicher führen können. Sie sollten sich aber immer klar machen, dass Motorrad fahren zwar viel Freude macht, andererseits aber ein Motorrad viel schwerer zu beherrschen ist als z.B. ein Auto.
Tabelle des zu absolvierenden klassenspezifischen theoretischen Mindestunterrichts, dabei sind 12 Grundstunden Voraussetzung (bei Vorbesitz 6 Doppelstunden Grundstoff, bei Klassen M, A1, B)
Klasse |
A |
A1 |
B |
M |
L |
T |
Doppelstunde |
4 |
4 |
2 |
2 |
2 |
6 |
Ersterwerb einer Führerscheinklasse:
20 Fragen Grundstoff + 10 Fragen Zusatzstoff
Auswertung : Maximale Fehlerzahl 10 außer es sind zwei Fragen mit Fehlerwertigkeit 5 dabei
Erweiterung einer Führerscheinklasse:
10 Fragen Grundstoff + 10 Fragen Zusatzstoff
Auswertung: Maximale Fehlerzahl 6
Erwerb mehrerer Führerscheinklassen:
10 Fragen Grundstoff + 10 Fragen Zusatzstoff der jeweiligen Klasse
getrennte Auswertung der Klassen: Maximale Fehlerzahl 10
Nachdem Sie bei uns die theoretische Ausbildung beendet haben und Sie sich "fit" fühlen, melden wir Sie, nach Absprache, beim TÜV zur theoretischen Fahrerlaubnisprüfung an. Die Prüfungen finden jeden Dienstag beim TÜV Deggendorf, gegenüber dem Einkaufszentrum DEGG´S, in der Edlmairstraße statt.
Bitte mitbringen:
- Ausweis
- Prüfungsgebühr (siehe Tabelle)
Die praktische Prüfung darf erst nach erfolgreicher theoretischer Prüfung erfolgen. Sie dauert für die Kl. A 60 Min., Kl. B 45 Min.
Notwendige Unterlagen für die Prüfstelle:
- Bescheinigung der Fahrschule über die Sonderfahrten
- alter Führerschein
- Ausweis
Zielgruppe: Inhaber einer Fahrerlaubnis auf Probe (Fahranfänger), die wegen Zuwiderhandlungen gegen verkehrsrechtliche Vorschriften (ohne Alkohol- oder Drogendelikte) innerhalb der zunächst zweijährigen Probezeit auf behördliche Anordnung an einem Aufbauseminar teilnehmen müssen.
Umfang: 4 Sitzungen zu je 135 Minuten und zwischen der 1. und 2. Sitzung Beobachtungsfahrten (Fahrproben) in Gruppen, bei denen jeder Teilnehmer mindestens 30 Minuten fährt.
Weitere Informationen folgen bald.
Wir empfehlen Ihnen, sich ca. 4 - 6 Monate vor Ihrem Geburtstag bei uns anzumelden, da Sie
- die theoretische Prüfung gesetzlich frühestens 3 Monate
- die praktische Prüfung gesetzlich frühestens 1 Monat vor Ihrem Geburtstag ablegen dürfen.
Sie können sich jederzeit bei uns anmelden, da sich die Themen der theoretischen Unterrichte wiederholen!
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Für Ihren Führerscheinantrag benötigen wir folgende Unterlagen:
- 1 biometrisches Passfoto für den Führerschein + 1 einfaches Passfoto für unsere Kartei
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses (Vorder- und Rückseite)
- Sehtestbescheinigung (Optiker oder Augenarzt)
- Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort. Hierfür arbeiten wir eng mit dem Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst zusammen und wir können gerne einen Kursplatz für Sie reservieren.
Gebühr für Landratsamt:
- 38,30 € bzw. 37,50 € (Ersterteilung bzw. Erweiterung)
- 46,00 € bei BF17 + 10,00 € pro Begleitperson
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum ersten Termin in Ihrer Fahrschule bringen Sie bitte einfach gute Laune und gerne auch viele Fragen mit, um alles weitere kümmern wir uns dann.
Anschließend erhalten Sie von uns Ihren Führerscheinantrag, den Sie im Rathaus Ihrer Heimatgemeinde abstempeln lassen müssen. Diesen Antrag bringen Sie uns schnellstmöglich wieder zurück in die Fahrschule. Den anschließenden Behördengang zum Landratsamt übernehmen wir für Sie!
KLASSEN |
THEORIEPRÜFUNG in Deutsch oder in den 12 Fremdsprachen gem. Prü-fungsrichtlinie |
PRAKTISCHE PRÜFUNG |
||
|
mit MwSt |
ohne MwSt |
mit MwSt |
ohne MwSt |
A Direkteinstieg (A, AD, ATR) |
22,49 |
18,90 |
146,56 |
123,16 |
A Aufstieg (AP) |
--- |
--- |
127,13 |
106,83 |
A2 Direkteinstieg (A2, A2D) |
22,49 |
18,90 |
146,56 |
123,16 |
A2 Aufstieg (A2P, A2B) |
--- |
--- |
127,13 |
106,83 |
A1 |
22,49 |
18,90 |
146,56 |
123,16 |
AM |
22,49 |
18,90 |
116,93 |
98,26 |
B |
22,49 |
18,90 |
116,93 |
98,26 |
BE |
--- |
--- |
116,93 |
98,26 |
C, C1, CE |
22,49 |
18,90 |
176,31 |
148,16 |
C1E |
--- |
--- |
176,31 |
148,16 |
D, D1 |
22,49 |
18,90 |
176,31 |
148,16 |
DE, D1E |
--- |
--- |
167,98 |
141,16 |
L |
22,49 |
18,90 |
--- |
--- |
T |
22,49 |
18,90 |
146,56 |
123,16 |
KLASSEN |
ABFAHRKONTROLLE |
Nur PRÜFUNGSFAHR |
||
|
mit MwSt |
ohne MwSt |
mit MwSt |
ohne MwSt |
C |
20,23 |
17,00 |
156,08 |
131,16 |
C1 |
20,23 |
17,00 |
156,08 |
131,16 |
D |
29,75 |
25,00 |
146,56 |
123,16 |
D1 |
29,75 |
25,00 |
146,56 |
123,16 |
T |
20,23 |
17,00 |
106,10 |
89,16 |
KLASSEN |
VERBINDEN und TRENNEN |
Nur PRÜFUNGSFAHRT |
||
|
mit MwSt |
ohne MwSt |
mit MwSt |
ohne MwSt |
BE |
20,23 |
17,00 |
96,70 |
81,26 |
C1E, CE |
20,23 |
17,00 |
156,08 |
131,16 |
D1E, DE |
20,23 |
17,00 |
147,75 |
124,16 |
T |
20,23 |
17,00 |
106,10 |
89,16 |
FORTSETZUNG GEBÜHREN FÜR FAHRERLAUBNISPRÜFUNGEN
(Gültig ab 01.01.2021, Beträge in EUR mit und ohne 19% MwSt.)
Verkürzung der praktischen Prüfung um je 10 Minuten bei | mit MwSt | ohne MwSt |
Aufhebung einer Automatikbeschränkung in den Klassen A1, A2 und A, sowie D1 und D | 125,63 | 105,57 |
Aufhebung einer Automatikbeschränkung in der Klasse B | 95,66 | 80,39 |
Aufhebung einer Automatikbeschränkung in den Klassen C1 und C | 135,33 | 113,72 |
SONSTIGE GEBÜHREN
Leistung | mit MwSt | ohne MwSt |
Theorieprüfung Mofa | 15,47 | 13,00 |
Mofa - Prüfbescheinigung | 8,33 | 7,00 |
Einzelprüfung in Deutsch (ohne Gebühr für die Theorieprüfung) | 118,88 | 99,90 |
Einzelprüfung mit Gebärdendolmetscher (ohne Dolmetschergebühr und ohne Gebühr für die Theorieprüfung) | 118,88 | 99,90 |
Je weitere Fahrerlaubnisklasse in einem Termin (ohne Gebühr für die Theorieprüfung) | 32,13 | 27,00 |
Dolmetschergebühr pauschal (nur Gebärdendolmetscher zulässig) | 223,96 | 188,20 |
Prüfung mit Dolmetscher, incl. Dolmetschergebühr, inkl. Gebühr für Theorieprüfung (nur Gebärdendolmetscher zulässig) | 365,33 | 307,00 |
Lesehilfe (ohne Gebühr für die Theorieprüfung) | 96,39 | 81,00 |
Eignungsgutachten* | 96,39 | 81,00 |
Fahrprobe* | 192,78 | 162,00 |
Bedienprobe* | 96,39 | 81,00 |
Zeitaufwand je angefangene Viertelstunde aaSoP-Tätigkeit | 32,13 | 27,00 |
Zeitaufwand je angefangene Viertelstunde Verwaltungstätigkeit | 22,49 | 18,90 |
* bei erhöhtem Zeitaufwand Zuschlag gem. GebOSt pro angefahrene Viertelstunde 27,00 € ohne MwSt.
Wegen der Corona Auflagen dürfen wir leider unsere Motorradausrüstung nicht wie bisher an Euch ausleihen.
Jeder muss bitte seine Ausrüstung selbst mitbringen!
Falls noch nicht vorhanden, könnt ihr euch bis zum Start schon mal eine besorgen (ausleihen bei Freunden, kaufen ...) dazu gehört:
• Helm
• Motorradjacke mit Rückenprotektor
• Motorradhose mit Protektoren
• Handschuhe
• Motorradstiefel (knöchelhoch)
Wer bei uns seinen Führerschein in einer kürzeren Zeit machen möchte ruft uns am Besten an um zu klären, ob es in dem gewünschten Zeitrauem von unserer Seite aus möglich wäre.
Kein Prüfer geht mit dem Gedanken in eine Prüfung: "Den lass ich aber heute mal durchfallen!" Der Prüfer wird Ihnen viel Verständnis entgegen bringen und Ihnen auch nach dem einen oder anderen kleinen Fehler den Führerschein geben. Grobe Fehler und Unsicherheiten kann er natürlich nicht übersehen! Er wird auf jeden Fall objektiv entscheiden, ob er verantworten kann, Ihnen den Führerschein zu geben, oder nicht!
Es kann immer mal wieder vorkommen, dass eine Prüfung - aus den verschiedensten Gründen - nicht bestanden wird. Das ist aber gar kein Drama! Wir werden gemeinsam Ihre Fehler besprechen und dann starten Sie den nächsten Versuch. Bei einer nichtbestandenen praktischen Prüfung können Sie in der Regel frühestens nach 14 Tagen wieder zur Prüfung vorgestellt werden. Die bestandene praktische Prüfung bildet den Abschluss des Ausbildungsvertrages.